Sommerfest

Jes. 62, 8-10 

Bratwurst, Bier und Blasmusik, als Zudröhnung des Alltagsfrust. Wein, Weib und Gesang tröstet für das, was einem das echte Leben raubt. Fest, weil das Leben Freitagabend ab 18 Uhr, besser zu ertragen ist, als die Woche davor. Da ist ständig etwas, was vom Eigentlichen abschneidet und aushungern lässt. Man schuftet wie ein Wilder und am Ende steht man mit leeren Händen da. Wie bitter ist das denn, wenn man sich unermüdlich in seiner Gemeinde und Bruderschaft einsetzt und es wird weniger statt mehr? Wenn sich bei einem selbst nicht viel bewegt, hilft vielleicht der straffe Zug einer Posaune, damit ein bisschen Leben in die Stube kommt.

Jesaja hat mit den Entzugserscheinungen des Gottesvolkes zu kämpfen.

1. Da haut einer auf die Pauke

Der HERR hat geschworen bei seiner Rechten und bei seinem starken Arm: Ich will dein Getreide nicht mehr deinen Feinden zu essen geben noch deinen Wein, mit dem du so viel Arbeit hattest, die Fremden trinken lassen, …

Gott stößt zum Gegenzug ins Horn. Seinen Berufenen zeigt er die Faust. Jedoch gilt die Drohung nicht ihnen selbst, sondern denen die die Grundwerte des Lebens bedrohen. Der starke Arm sagt nein zum Mundraub am Leben. Mit dem, mit dem Gott das Leben erhalten und bereichern will, mit der Frucht seines Segens, soll kein Raubbau am Leben mehr getrieben werden. Mit seiner Rechten verteidigt er die Fruchtbarkeit alles Geschaffenen. Nichts und niemand kann mehr Segen verhindern. Wer erwählt ist, kann sich dem Segen nicht entziehen. Gott verbürgt sich für die Existenz des Glaubenden. Er schwört sich, dass Brot und Wein alles Leben erhält. An diese Selbstverpflichtung knüpft er die Berufenen.

Dieses kleine Heiligtum einer Ähre und Traube, wird zum größten Vermächtnis. Die Seinen erben sattes Leben und sind völlig versorgt. Der starke Arm ist der Trommelwirbel gegen leeres Korn und vertrocknete Beeren. Aller Unfruchtbarkeit wird der Marsch geblasen. Aller Anfechtung wird der Taktstock gesetzt. Die beschworene Rechte, garantiert die Ernte, auch bei überschwemmtem Kornfeld, sie verspricht Wein, auch bei größten Erdrutsch. Mit seinem starken Arm zieht er einen dicken Strich, gegen alles, was dem Leben den Gar ausmachen will.

Wenn er auf die Pauke haut…

2. Da verschlägt es anderen die Sprache.

Ich will dein Getreide nicht mehr deinen Feinden zu essen geben noch deinen Wein, die Fremden trinken lassen, 

Das Allerheiligste ist angefochten. Da löckt ständig einer gegen die Berufenen und will ihnen den letzten Nerv rauben. Nachfolge lohnt sich nicht, weil von der Ernte eh nichts übrig bleibt. Glaube ist am Boden der Realität angekommen, wo es doch nichts Großes zu erwarten gilt. Frommsein ist so schrecklich normal, so furchtbar ermüdend, dass man an die Grenzen kommt und glaubt: da draußen ist alles besser.

Wo die Wegfresser mit am Tisch sitzen, fängt die Not an zu vergleichen. Wo Menschen anfangen zu vergleichen, begeben sie sich auf Glatteis. Sie verlassen die eigene Grundlage und schielen auf das, was andere haben. Das Eigene erscheint zu wenig, das andere kommt einem mehr vor. Hier beginnt die Negativspirale des Glaubens. Man glaubt, das Brot und der Wein des anderen schmecken besser. Man steht auf dem eigenen Acker und denkt nur noch: „sollte Gott gesagt haben?“ Im Vergleichen, trennt man sich von dem Segen, der ihm eigentlich zugedacht ist. Man sieht nur noch Steine im Weg und verschlossene Türen. Glaube kann völlig an den Rand kommen, dass alles da ist und trotzdem keine Perspektive vor Augen steht. Da kann durch die Berufung ein großartiger Auftrag entstanden sein, mit Räumen und Einrichtungen vom Feinsten, da ist ein Feld vorbereitet für eine große Ernte und dennoch sind die Glaubenden darin ohne Hoffnung.

Genau darin steht Gottes ich will. Ich will unter der Frucht meines Ackers, allem Unmut, allem Unglauben, allem Vergleichen die Sprache verschlagen. Gerade dort, wo sich der Einsatz scheinbar nicht lohnt, die Ernte auf dem Spiel steht, wo es andere besser haben, will ich genau mit diesem Brot und diesem Wein das Leben durchsetzen.

Die Frucht der menschlichen Arbeit soll zur Eucharistie, zur Danksagung werden. Mit Christus will er allem Ungeist und Trostlosigkeit die Sprache verschlagen. Brot und Wein ist die die Trotz-Mahlzeit. Eucharistie ist der Widerspruch zum Frust.

Wo wir Brot und Wein, wo wir der Gabe Christi, eine zu geringe Bedeutung beimessen, haben wir nichts mehr in uns, was der Anfechtung die Sprache verschlagen kann.

3. Festzelt als Kathedrale

9 die es einsammeln, sollen’s auch essen und den HERRN rühmen, und die ihn einbringen, sollen ihn trinken in den Vorhöfen meines Heiligtums. 10 Gehet ein, gehet ein durch die Tore! Bereitet dem Volk den Weg! Machet Bahn, machet Bahn, räumt die Steine hinweg! Richtet ein Zeichen auf für die Völker!

Essen, trinken und rühmen heißt das Motto zum Fest im Vorhof. Unser ganzes irdisches Dasein ist nicht nur ackern und rackern, sondern ein Durchbruch zum Essen, Trinken und Rühmen. Der Vorhof des Tempels ist nicht nur ein frommes Vorgärtchen, das etwas vom Allerheiligsten erahnen lässt, sondern hatte schon die Unmittelbarkeit der Realpräsenz Gottes. Der Ort, an dem ein Mensch lebendig wird. Der Vorhof ist Tuchfühlung mit Christus. Das Allerheiligste strahlt, verformt und verwandelt somit das irdische Leben. Das Essen von Leib und Blut Christi, heiligt die gefallene Schöpfung. In der Eucharistie ernährt Christus die wunde Welt. Brot und Wein lässt das schlafende und geschlagene Leben auferstehen. Eucharistie wandelt Frust zum Fest.

Damit sitzen wir mitten in aller Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit am festlich gedeckten Tisch. Wer Brot und Wein zu essen bekommt, hat nichts mehr zu jammern. Mit Essen, Trinken und Rühmen beginnt ein Fest der Überwindung. Da lebt Glaube gegen allen Unglauben.

Diese Verwandlungskräfte haben eine gewaltige Wirkung. Im Vorhof liegt der Antrieb für alle Durststrecken. Da wird ein Frustgeprägter zum Segensträger. Die Art und Weise, wie wir mit Krisen und Schwierigkeiten umgehen, verrät, durch welche Türen wir gegangen sind. Unser alltägliches Leben ist die Visitenkarte darüber, ob wir im Vorhof des Heiligtums zuhause sind. Wo wir nur auf die Probleme sehen, haben wir nicht Brot und Wein auf dem Tisch. Da kann nichts lebendig werden, sondern nur beschwerlich, müde und hoffnungslos. Das was wir zu uns nehmen, zeigt wovon wir leben. Jemand, der nur die Last der vielen Arbeit vor Augen hat, verliert die Zukunftsperspektive. Wer durch die Türe des Vorhofs geht, hat Fest, hat Hoffnung und hat Perspektive. Er fängt an, das Leben in die Hand zu nehmen, macht Bahn und räumt Steine aus dem Weg.  Er beginnt, allem Widerstand zum Trotz, Lebens-Zeichen aufzurichten.

Das ist der heilige Auftrag der Glaubenden, dem Fest Bahn zu machen. Im Vorhof fallen alle Ausreden, dass das Leben so beschwerlich, die Umstände zu hart, die Widerstände zu groß, der Sommer zu heiß ist. Da kennen Menschen das Gegenrezept zu aller Ungerechtigkeit, zu aller Bitterkeit, zu allem Frust. Mit dieser Mahlzeit haben wir alles in der Hand, die größten Hindernisse und Anfechtungen zu überwinden. Niemand hat mehr einen Grund, irgendwelchen Mangel auf widrige Umstände zu schieben. Es liegt an uns, ob wir essen, trinken und rühmen. Wir haben alles, um mit Stress und Druck entspannt umzugehen. Im Vorhof wird das Festzelt zur Kathedrale.

Muss das nicht ein gewaltiges Sommerfest sein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert